AUSZEICHNUNGEN
"ERSTE HILFE FIT"
"GESUNDE BERUFSSCHULE"
"SCHULSPORTGÜTESIEGEL IN GOLD"
.
Lehrer/innen gesucht!
Wir suchen …
Lehrer/in für den Fachbereich Elektrotechnik
Sie haben Freude daran, jungen Menschen etwas beizubringen?
Schon einmal überlegt, Lehrer/in an einer Berufsschule (für Elektrotechnik) zu werden?
JA? Informieren Sie sich! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Landesberufsschule für Elektrotechnik
Brodschildstraße 20
2000 Stockerau
Tel.: +43/2266/62158
mailto: office@lbsstockerau.ac.at
homepage: www.lbsstockerau.ac.at
.
Juni 2023 – Jugendrotkreuz LBS Stockerau – ZD? – FSJ?

Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet die Möglichkeit, die Arbeit im Sozialbereich kennen zu lernen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. Zivildienstpflichtige können ein FSJ anstelle des Zivildienstes (ZD) leisten.
Genaueres zu diesen Themen brachte Tobias Bartosch vom Roten Kreuz den Schülern aller 2.Klassen in jeweils ca. einstündigen Vorträgen näher.
Vielleicht fällt nun doch dem einen oder anderen Schüler die Entscheidung zwischen Bundesheer, Zivildienst oder freiwilligem sozialen Jahr leichter.
JRK-Schulreferent Ing. Erich Jexenflicker dankte Tobias Bartosch für seine wertvollen Infos!
.
Juni 2023 – Exkursion 3ET11 EVN KW Theiß und PV Grafenwörth

Klassenvorstand Ing. Erich Jexenflicker und Klassenlehrer Ing. Roland Völkl nutzten den letzten Schultag im SJ 22/23 noch bis zur allerletzten Minute, um den Schülern der 3ET11 einen unvergesslichen Zeugnistag zu bieten!
Nach der Begrüßung durch Ing. Martin Fries (EVN) gab es vorerst mal etwas Theorie zum allgemeinen Thema „Energie“ und im folgenden genaueres zum Kraftwerk Theiß und zur Photovoltaikanlage Grafenwörth. Nach einer kurzen Kaffeepause ging es dann raus zum großen Teich.
EVN und ECOwind realisierten nördlich der Ortschaft Grafenwörth eine Floating-PV, also eine Photovoltaikanlage (PV), die auf dem Wasser schwimmt – die größte ihrer Art in Zentraleuropa, und wir waren die erste Berufsschulklasse, welche diese besichtigen durfte!
Sie besteht aus zwei Teilflächen und wurde auf einer Wasserfläche von ca 14 ha montiert. Die Leistung der beiden Anlagen wird ca. 24,5 MWp betragen und kann künftig rund 7.500 Haushalte mit Ökostrom versorgen.
Wieder zurück im KW Theiß, gab es ein verdientes Mittagessen, um dann frisch gestärkt den Rundgang durch das Kraftwerk starten zu können.
Zu guter letzt gab es dann gleich im Infocenter des KW Theiß die Zeugnisverteilung und ab ging es in die Sommerpause!
Juni 2023 - Besuch der Feuerbestattung Danubia
27. Juni 2023, Lehrausgang 3ET11 mit Klassenvorstand Ing. Erich Jexenflicker und Klassenlehrer Ing. Roland Völkl
Zu Fuß ging es zur "Feuerbestattung Danubia" am Ortsrand von Stockerau. Feuerbestattungen weisen eine vorbildliche Umweltbilanz auf. Die Technik, die dahintersteckt, wurde uns durch den Servicemitarbeiter Norbert Ruprecht bei einer großartigen technischen Führung dargestellt.
Das war wieder ein äußerst interessanter Nachmittag.
Danke an die Betriebsleitung der Feuerbestattung Danubia, die uns diese Besichtigung ermöglichte.
Juni 2023 – Jugendrotkreuz LBS Stockerau - Stammzellenregistrierung
Noch schnell die Möglichkeit genutzt, sich für die Stammzellenspende registrieren zu lassen, haben immerhin stolze 31 Schüler und Schülerinnen des IV. Lehrganges im Schuljahr 23/24.
Das Interesse an dieser Infoveranstaltung wurde diesmal durch die einleitenden Worte des JRK-Referenten Ing. Erich Jexenflicker vielleicht noch mehr geweckt:
Obwohl eine Übereinstimmung der Transplant-Merkmale zweier Menschen bei 1:500000 liegt, hat bereits ein Schüler der LBS Stockerau, welcher sich auch „erst“ in diesem Schuljahr bei einer durchgeführten Registrierungsaktion an unserer Schule im Jänner 2023 in die Datenbank des ÖRK aufnehmen ließ die Chance, mit seiner Stammzellenspende, ein Menschenleben zu retten!
Matthias Toman von der Blutspendezentrale hat in seinem Vortrag die wesentlichen Hintergründe zur Stammzellenspende erklärt.
Danke an alle Teilnehmenden und vor allem jenen, die die Datenbank zur Stammzellenspende weiter füllten!

Juni 2023 – Jugendrotkreuz LBS Stockerau …. Wir sind weiterhin Erste Hilfe Fit!
Im Rahmen der Erste-Hilfe-Fit Zertifizierung nahm auch die LBS Stockerau an einer Verlosung von Erste-Hilfe-Material teil.
Am 26. Juni 2023 wurde von Herrn Philipp Naber (JRK-Tulln, Büroleitung) eine Urkunde und ein toller Gewinn an unsere Schule übergeben.
Der Gewinn, ein Mini-Anne-Set mit 10 Stück aufblasbaren Trainingsmodellen zum effizienten Reanimationstraining, wird uns helfen, auch in den kommenden Jahren mit unseren Schülern „Erste Hilfe Fit“ zu bleiben!
JRK-Referent und Erste Hilfe Lehrbeauftragter Ing. Erich Jexenflicker, Erste Hilfe Lehrbeauftragter Ing. Gerwald Dworak, Schulsprecher ..., Schulsprecherstellvertreter ... und Schülerin und Schüler der 3ET11 durften von Herrn Philipp Naber den Gewinn entgegennehmen.

.
Juni 2023 – Jugendrotkreuz LBS Stockerau
Wie sagt man „nicht Schießen“ in 192 Sprachen?
In diesem Schuljahr 22/23 hat es Günther Stummer vom Generalsekretariat ÖJRK wieder mal geschafft, an unserer Schule den Schülern aller dritten Klassen, das humanitäre Völkerrecht in seinen interessanten, halbtägigen Workshops näher zu bringen.
Günther Stummer (Generalsekretariat ÖJRK) und Ing. Erich Jexenflicker (JRK-Referent der LBS Stockerau) mit den SchülerInnen der 3ET11
Recht herzlichen Dank an Günther Stummer!

.
April/Juni 2023 - Berufsschullandtag
Am 19. April und am 27. Juni 2023 fuhren die zweiten Klassen nach St. Pölten, um dem „Berufsschullandtag“, einen Besuch abzustatten.
Nach Besichtigung des Landtagssaales spielten die Schüler am Originalschauplatz eine Landtagssitzung anhand selbst gewählter Themen durch. Es gab hitzige Diskussionen, emotionale Reden und letztlich die Erkenntnis, dass politische Arbeit doch schwieriger ist, als gemeinhin angenommen.
Die anschließende Einladung zu einem Mittagessen in der Landhausküche nahmen wir gerne an, und nach dieser willkommenen Stärkung ging es zum letzten Programmpunkt des Tages, dem Haus der Geschichte.
Eine Führung, in der zeitgeschichtlich bedeutende Ereignisse gezeigt und erklärt wurden, rundete das Programm ab und brachte es zum Abschluss.
Müde aber zufrieden ob der tollen Eindrücke des Tages, ging es abends wieder zurück nach Stockerau.
links: Dominik Nitz, rechts: Tenzin Mattes
Juni 2023 - Mehr als TeilnehmerInnen beim NÖ Lehrlingssportfest
LR Teschl-Hofmeister: Lehrlinge zählen zu den Gewinnern – beim Sportfest wie auch in der Arbeitswelt
St. Pölten (15.6.2023) Bei herrlichem Wetter und sommerlichen Temperaturen ging im SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich das heurige Lehrlingssportfest über die Bühne. Mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den niederösterreichischen Landesberufsschulen und aus NÖ Unternehmen kürten ihre Sieger in den Bewerben Fußball, Leichtathletik-Dreikampf, Laufen, Pendelstaffellauf 8x60 m, Beachvolleyball, Basketball 3x3, Tischtennis, Volleyball, Padel Tennis und Minigolf. Beste Stimmung herrschte vor allem beim Finale des Fußballturniers. „Die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschulen zeigen das ganze Jahr ihre handwerklichen Fähigkeiten, heute haben sie eindrucksvoll ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Ich gratuliere den jungen Sportlerinnen und Sportler zu ihren tollen Leistungen“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Die Landesberufsschule Stockerau konnte sich über den Sieg im Basketball 3x3-Turnier, über 2. Plätze im Leichtathletik-Dreikampf sowie beim Padeltennis freuen. Die Fußballer erreichten dieses Jahr den 3. Platz, 4. Plätze gabs für die Bechvolleyballer/innen und die Tischtennisspieler.
Im Rahmen der an die Sport-Bewerbe anschließenden „Championsparty“ nahmen alle Siegerinnen und Sieger die Medaillen und Preise aus den Händen von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Andreas Kandioler von der Wirtschaftskammer NÖ und dem Vizepräsidenten der Kammer für Arbeiter und Angestellte für NÖ, Horst Pammer, entgegen. „Sieger sind aber alle Berufsschülerinnen und -schüler, denn sie alle zählen durch die Wahl einer Lehre zu den absoluten Gewinnern am Arbeitsmarkt. Ihnen stehen in Niederösterreichs Betrieben alle Türen offen“, erklärte Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei der Siegerehrung. „Das Land Niederösterreich ist sich seiner Aufgabe für die Wirtschaft und für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Zukunft mehr als bewusst. Wir wollen in den Landesberufsschulen die Fachkräfte von morgen bestmöglich auf die Herausforderungen einer digitalisierten und globalisierten Arbeitsumgebung vorbereiten und so einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, damit sich der Wirtschaftsstandort Niederösterreich weiter so gut entwickeln kann, wie bisher“, so Teschl-Hofmeister weiter. Sie verwies in diesem Zusammenhang auf die gute Zusammenarbeit des Landes NÖ mit der Wirtschaftskammer NÖ und mit der Kammer für Arbeiter und Angestellte für NÖ und dankte allen, die sich um eine gute Lehrlingsausbildung und-vertretung bemühen.
Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmern!
Mai 2023 - LBS Stockerau feiert Christi Himmelfahrt für die Kinderburg Rappottenstein

Unter dem Motto „Reißen wir den Himmel auf …“ zeigte die Landesberufsschule Stockerau in Weißenkirchen in der Wachau vor mehr als dreihundert Besuchern mit einem Festgottesdienst unter der Leitung von Pfarrer Johann Zarl und einem anschließenden Festakt, welche Bedeutung die Aufnahme Jesu in Gottes Wirklichkeit auf Erden selbst haben kann.
Schülerinnen und Schüler zeigten eindrucksvoll, dass Nächstenliebe nicht trockene Theorie darstellt, sondern sich im Engagement für die Kinderburg Rappottenstein – Kinderburg Mobil erfüllt.
Das Projekt Kinderburg Rappottenstein bietet Familien mit schwer bzw. chronisch kranken Eltern oder Kindern, oder Familien, die den Tod eines nahen Familienmitgliedes verarbeiten müssen, Erholung und professionelle Trauerbegleitung.
Mit beeindruckenden Beispielen aus dem Leben der Kinderburg, untermalt von den stilistischen Klängen von „Leo und friends“ gelang es unter der Gesamtleitung von Erich Jexenflicker, Andreas Pell und Martin Aigner die Anliegen des Projektes anschaulich darzustellen. Mit einer anschließenden Fahrzeugsegnung, der Segnung des Kinderburg Mobils, einer Lotterie und einem gemütlichen Beisammensein konnte sich die Landesberufsschule und ihre Freunde über einen Spendenbetrag von über 7000.- Euro für die Kinderburg freuen.
Mai 2023 - 70. Jugendredewettbewerb NÖ
Auch heuer war unsere Schule wieder beim Jugendredewettbewerb vertreten. Beim Finale im Landtag/St.Pölten überzeugten unsere engagierten Berufsschüler Fabian Hirt und Sascha Falkensteiner (beide EVN Netz NÖ) in der Kategorie „Spontanrede“.
Dabei erhalten SchülerInnen das Thema der Rede kurzfristig und haben nur 5 Minuten Vorbereitungszeit. In dieser Königsdisziplin für Höhere Schulen nahm nur eine einzige Landerberufsschule (nämlich die LBS Stockerau - Elektrotechnik ) teil und unsere beiden Teilnehmer erreichten das Landesfinale. Dabei setzte sich Sascha Falkensteiner im Finale durch und gewann!!!
Aber Gewinner sind beide jedenfalls!
Für Sascha Falkensteiner gehts nun zum Bundeswettbewerb nach Innsbruck!!!
Mai 2023 - Benefizmesse Weissenkirchen
Benefizmesse mit musikalischer Gestaltung durch Leo Fries & Friends und anschließender Fahrzeugsegnung, bei der voraussichtlich auch der „Kinderburg mobil“- Rettungswagen Vorort sein wird!

.
April 2023 - Exkursion "Feuerbestattung"
Wieder einmal ging es im Zuge eines Lehrausganges zur Feuerbestattung Danubia in Stockerau. Am letzten Schultag des III. Lehrgangs 2022/23 begab sich die Klasse 3ET8 mit Klassenvorstand Ing. Jexenflicker zu dem etwas außergewöhnlichen Exkursionsziel.
Zu Fuß ging es zur "Feuerbestattung Danubia" am Ortsrand von Stockerau. Betriebsleiterin, Frau Mag. Katrin Rother und technischer Betriebsleiter, Herr Daniel Hausa begrüßten uns vor Ort und führten uns wieder einmal durch das Feuerbestattungsunternehmen. Eine Anlage auf modernstem Stand der Technik, mit Fotovoltaik-Anlage, Ökostrom, einem nachhaltigen Ofen mit Siemens Simatic Steuerung, wobei die Visualisierung der Anlage die Schüler diesmal am meisten begeisterte.
Wieder eine äußerst interessant gewesene Exkursion.
Danke an die Betriebsleitung der Feuerbestattung Danubia, die uns diese Besichtigung ermöglichte.
April 2023 - Exkursion 3ET8 EVN-Kraftwerke
Die Schüler der Klasse 3ET8 waren am vorletzten Schultag des III. Lehrganges mit Klassenvorstand Ing. Jexenflicker und Klassenlehrer Ing. Halmenschlager zu Gast bei der EVN.
An dieser Stelle recht herzlichen Dank an den ehemaligen Werksleiter der Kamptalsperren, Herrn Ing. Erich Binder (EVN), der uns wieder einmal durch das Pumpspeicherkraftwerk Ottenstein führte, sowie Herrn Ing. Martin Fries, welcher uns im Anschluss das Wärmekraftwerk Theiß zeigte.
Durch die fachkundigen Ausführungen und Erläuterungen der EVN-Mitarbeiter wurde dies zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonderes Interesse seitens der Schüler lag bei der Begehung der 110 KV- Freiluftschaltanlage des Kraftwerkes Ottenstein, wo man natürlich nicht jeden Tag so einfach hineinkommt, und die gewaltigen Hochspannungsschaltgeräte besichtigen kann.
Nicht weniger interessant war dann die Führung durch das Kraftwerk Theiß mit der in Österreich einzigen ausgebauten, ausgedienten und ausgestellten Gasturbine „Michaela“ – so etwas sieht man halt nur in Theiß!
Danke an die EVN für diesen lehrreichen und unvergesslichen Tag!
April 2023 - Erste Hilfe in der Schule. Wir sind für den Notfall gerüstet!
… wir sind ja auch „Erste Hilfe Fit“! (Güte-Siegel)
Im Notfall kann eine rasche Versorgung Leben retten.
Um perfekt vorbereitet zu sein für den Notfall, haben die Schüler der 3ET11, gemeinsam mit Hrn. Ing. Erich Jexenflicker (Klassenvorstand 3ET11 und JRK-Referent der LBS Stockerau) und Fr. Sabine Lehner (Außendienstmitarbeiterin der Fa. HB Medical Services e.U.) alle Erste Hilfe Kästen der Berufsschule sorgfältig überprüft. Abgelaufene und angebrochene Produkte wurden entsorgt, sofort durch neue ersetzt und wieder übersichtlich eingeräumt. Zahlreiche Fragen zum Erste Hilfe Material und dessen korrekte Anwendung konnten bei dieser Aktivität geklärt werden.
An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an Fr. Sabine Lehner!
…. und übrigens:
Was tun bei einem Notfall?
- Rufen Sie den Ersthelfer, damit er Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten kann.
- Ist die Person ansprechbar, leitet der Ersthelfer die notwendigen Maßnahmen wie etwa Blutstillung oder Schockbekämpfung ein. Anschließend setzt den Notruf ab.
- Ist die Person nicht ansprechbar, kontrollieren Sie den Atem.
- Atmet das Notfallopfer normal, bringt der Ersthelfer es in stabile Seitenlage. Anschließend veranlasst er einen Notruf und führt dann die notwenigen Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. Zudem wird regelmäßig der Atem kontrolliert
- Atmet das Notfallopfer nicht normal, veranlasst der Ersthelfer sofort den Notruf. Dann führt er eine Herz-Druck-Massage und eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch. Ist ein Defibrillator vorhanden, benutzt er dieses nach Geräteanweisung.
- Der Ersthelfer wartet bis der Rettungsdienst kommt und übergibt das Notfallopfer an diesen.
- Bei akuter Lebensgefahr ist jeder Einzelne zur Ersten Hilfe verpflichtet, auch Personen, die nicht zum Ersthelfer ausgebildet sind.
Spendenaufruf des Österreichischen Jugendrotkreuz

Das verheerende Erdbeben, das sich in der Nacht auf den 06.02.2023 in der Türkei an der Grenze zu Syrien ereignete, hat mehr als 50.000 Menschen das Leben gekostet, und über Hunderttausend wurden verletzt. Es ist das Beben mit den meisten Todesopfern weltweit seit mehr als einem Jahrzehnt. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind wahrscheinlich mehr als 23 Millionen Menschen, davon 1,4 Millionen Kinder, von dem Erdbeben betroffen. 4,1 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.
... somit haben wir im 3. Lehrgang gesammelt und konnten spontan knapp über € 650.- als Spende an das JRK NÖ überweisen.
Danke an alle Spender!!!
.
April 2023 - Registrierungsaktionen für die Stammzellenspende - 3. Lehrgang

Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Leukämie können gespendete Stammzellen Leben retten. Die Wahrscheinlichkeit, dass für einen Erkrankten ein passender Spender gefunden wird, liegt bei einem Verhältnis von 1:500.000. Die Chance, dass also zwei Personen passende Gewebemerkmale haben, ist klein, aber vorhanden. Daher ist es umso wichtiger, dass sich möglichst viele Menschen für eine derartige Spende registrieren lassen. Es wird bei der Suche nach passenden Stammzellspendern somit international vernetzt gearbeitet…. und die LBS Stockerau ist mittlerweile in jedem Lehrgang aktiv mit dabei!
Im 3. Lehrgang des laufenden Schuljahres ließen sich 25 SchülerInnen registrieren.
Herzlichen Dank dafür! Eure Registrierung kann im Falle einer Stammzellenspende über Leben und Tod entscheidend sein!
.
Save the date - 18. Mai 2023
Bereits zum Dritten Mal in Folge wurde unserer Schule (wie bereits berichtet) der Henry Award für ein Jugendrotkreuz-Projekt verliehen.
Für uns sind aber damit unsere Aktivitäten zugunsten der Kinderburg Rappottenstein nicht vorbei und so dürfen wir auf die nächste bereits geplante Veranstaltung hinweisen:
Benefizmesse mit musikalischer Gestaltung durch Leo Fries & Friends und anschließender Fahrzeugsegnung, bei der voraussichtlich auch der „Kinderburg mobil“- Rettungswagen Vorort sein wird!
.
März 2023, Bildungsmesse
Heuer fand bereits am 22. März die Bildungsmesse in Hollabrunn statt. Bei 85 Ausstellern konnten sich Unterstufenschüler, Oberstufenschüler und Erwachsene über Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und weiterführenden Schulen informieren.
Zwei Teams aus den 4. Klassen sowie eine Schülerin aus einer 3. Klasse betreuten sehr motoviert unseren viel besuchten Stand.
März 2023 - Verleihung Henry Award

Am 17. März 2023 wurde unserer Schule der „Henry Award 2023“ des Roten Kreuzes im Hotel Ottenstein verliehen.
Diese wunderbare Auszeichnung bekamen wir für unser Sozialprojekt „Kinderburg Rappottenstein“, das wir seit dem Jahr 2019 durch verschiedene Veranstaltungen und Sammlungen mit ca. 13.000.- Euro unterstützen konnten.
(von links: Andreas Pell, Sebastian Hagmann, Direktor Werner Klaus, Franziska Kefer, Martin Aigner, Vizepräsident des Roten Kreuzes Hans Ebner, Bildungsdirektor Karl Frithum)
.
.
Jänner 2023 - Berufsschullandtag

Am 25. Jänner 2023 fuhren die zweiten Klassen nach St. Pölten um dem Landtag einen Besuch abzustatten.
Nach Besichtigung des Landtagssaales spielten die Schüler am Originalschauplatz eine Landtagssitzung anhand selbst gewählter Themen durch. Es gab hitzige Diskussionen, emotionale Reden und letztlich die Erkenntnis, dass politische Arbeit doch schwieriger ist, als gemeinhin angenommen.
Die anschließende Einladung zu einem Mittagessen in der Landhausküche nahmen wir gerne an, und nach dieser willkommenen Stärkung ging es zum letzten Programmpunkt des Tages, dem Haus der Geschichte. Eine Führung, in der zeitgeschichtlich bedeutende Ereignisse gezeigt und erklärt wurden, rundete das Programm ab und brachte es zum Abschluss.
Müde aber zufrieden ob der tollen Eindrücke des Tages, ging es abends wieder zurück nach Stockerau.
.
Registrierungsaktionen für die Stammzellenspende
Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Leukämie können gespendete Stammzellen Leben retten. Die Wahrscheinlichkeit, dass für einen Erkrankten ein passender Spender gefunden wird, liegt bei einem Verhältnis von 1:500.000. Die Chance, dass also zwei Personen passende Gewebemerkmale haben, ist klein, aber vorhanden. Daher ist es umso wichtiger, dass sich möglichst viele Menschen für eine derartige Spende registrieren lassen. Es wird bei der Suche nach passenden Stammzellspendern somit international vernetzt gearbeitet…. und die LBS Stockerau ist mittlerweile in jedem Lehrgang aktiv mit dabei!
So ließen sich im laufenden Schuljahr 2022/23 im I. Lehrgang 26 SchülerInnen und im II. Lehrgang 23 SchülerInnen für eine solche Stammzellenspende registrieren.
Danke! – eure Registrierung kann im Falle einer Stammzellenspende über Leben und Tod entscheidend sein!
.
LEHRE STATT LEERE unterstützt Lehrlinge und Lehrbetriebe bei allen Themen rund um die Lehre.

Im Coaching werden Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrlinge individuell beraten und begleitet. Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und die gegenwärtige Situation zu verbessern.
Die Coachings sind kostenlos, vertraulich und werden österreichweit angeboten.
0800 220074
.
Jänner 2023, Blutspendeaktion in Stockerau
…. und wir waren dabei!
Am Donnerstag, dem 12. Jänner 2023, ging Jugendrotkreuz-Referent Dipl.-Päd. Ing. Erich Jexenflicker nach der Mittagspause mit knapp 50 SchülerInnen zur Blutspendeaktion in den Raiffeisenbanksaal in Stockerau.
Jede einzelne Blutspende, egal welcher Blutgruppe, ist wichtig!
Gerade deshalb ist es lobenswert, dass 21 der Spender „das Erste Mal“ das gute Gefühl haben durften, mit ihrer Blutspende Leben zu retten! Aber nicht weniger lobenswert, dass sich einer der Jugendlichen bereits zum sechsten Mal glücklich fühlen durfte!
Danke an alle, die sich zur Blutspende bereit erklärt haben!
.
Jänner 2023, Infoveranstaltung Freiwilliges soziales Jahr + Zivildienst

Menschen in Not helfen! ... aber wie?
Erstmals an der LBS Stockerau gab es im II. Lehrgang eine Infoveranstaltung des ÖJRK zum Thema „Zivildienst / freiwilliges soziales Jahr“;
David Eder, ehemaliger Zivildiener beim RK Ziersdorf, jetzt freiwilliger Mitarbeiter beim Roten Kreuz, gab den Schülern der 3ET4 (KV Ing. Jexenflicker) in einem ca. eineinhalbstündigen Vortrag einen Überblick über den Tätigkeitsbereich und das Wirken eines Zivildieners beim Österreichischen Roten Kreuz bzw. erklärte die wesentlichen Unterschiede zum freiwilligen sozialen Jahr.
Die äußerst positiven Rückmeldungen der Schüler zur gelungenen Veranstaltung zeigten uns wieder einmal, dass unsere Jugend doch sehr interessiert ist, sich auch im sozialen Bereich zu engagieren- ein Grund mehr, diese Infoveranstaltung in den kommenden Lehrgängen zu wiederholen.
.
Dezember 2022, Berufsschüler*innen engagieren sich für in Not geratene Familien
Im Rahmen der an der Berufsschule in Stockerau laufenden Sozialprojekte wird seit Herbst 2019 unter der Leitung von Erich Jexenflicker und Martin Aigner das Jugendrotkreuz-Bezirksobjekt „Kinderburg Rappottenstein – Kinderburg mobil“, das Hilfe für Menschen bietet, die mit dem Tod oder einer schweren Erkrankung eines Familienmitgliedes umgehen lernen müssen, unterstützt.
Einige Klassen machten sich bereits bei einem Besuch der Kinderburg Rappottenstein einen Überblick über die vielen dort angebotenen Aktivitäten, wie Therapiegespräche, Freizeitangebote, Ausflugsziele mit dem Kinderburgmobil, Therapie mit Tieren, …, so auch die beiden dritten Klassen 3ET4 und 3ET5 kurz vor Weihnachten.
Mit den Lehrkräften und den Schüler*innen wurden an und außerhalb der Schule Info- und Spendenaktionen gestartet, die ihre Wirksamkeit in Höhe der Spendenfreudigkeit zeigte. Auch die Pandemie konnte unser Projekt nicht abwürgen und so konnte die Landesberufsschule Stockerau im Dezember 2022 wieder einen beachtlichen Betrag von Euro 1.600.- dem Jugendrotkreuz übergeben, welcher bei der von den beiden dritten Klassen und Martin Aigner gestalteten Weihnachtsveranstaltung „sei das Licht für…“ gesammelt wurde.
Gruppenbild (v.l.n.r.): Martin Aigner, RegR Ing. Mag. Werner Klaus, SQM RegR Bruno Bohuslav, Albrecht Daniel, Moser Sandro, Frühstück Sami, Schlögl Julian (Schulsprecher), Schauppenlehner Elias, Kleveta Marcus (Schulsprecherstellvertreter), Kapfenberger David, Lengl Marco, Stöger Patrick, Fraisl Lukas
.
November 2022, Ein letzter Schultag der anderen Art
Einen letzten Schultag der anderen Art konnte die Abschlussklasse 4ETL1 mit ihren Klassenlehrern Stiedl, Heuer und Gugerel in Wien erleben.
Zuerst startete man mit den „Shades Tours Vienna“ beim Haus des Meeres zum Thema Sucht und Drogen. Diese Sozial-politische Tour im öffentlichen Raum wurde von zwei betroffenen Personen geleitet, die mit ihrer Geschichte im Hintergrund authentisch vollumfassend bedienten und für Aufklärung sorgten.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es auf weiter im Ausweichquartier des Parlaments in der Hofburg. Während des Rundganges wurde interaktiv die Wichtigkeit von demokratischen Prozessen erörtert und die parlamentarische Arbeit dargestellt. Leider konnte der große Redoutensaal wegen einer Ausschusssitzung nicht für die Zeugnisverteilung genutzt werden, somit musste man auf das Dachfoyer der Hofburg ausweichen.
.
Oktober 2022, Spende Blut – Rette Leben
Schüler:innen der LBS Stockerau haben sich diesen Aufruf zu Herzen genommen. Sie haben mit 2 Begleitpersonen im Rahmen eines Lehrausganges die Blutspendezentrale in Wien besucht.
Nach einer interessanten Führung durch die Blutspendezentrale bestand die Möglichkeit zum Blutspenden.
Diese Spenden sind essenziell für die Versorgung kranker und verletzter Menschen – sie dienen dazu, Leben zu retten.
27 Spender:innen der LBS Stockerau haben ihren Beitrag dazu geleistet.
Ein herzliches Dankeschön an die Blutspender:innen!
.
Juni 2022 - Die Schüler der Landesberufsschule für Elektrotechnik setzen ein Zeichen der Mitmenschlichkeit
Trotz der Preissteigerungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen bleiben die Schüler*innen ihrem Auftrag, die „Kinderburg Rappottenstein" finanziell zu unterstützen, treu. In der letzten Schulwoche besuchte dazu die Klasse 3ET10 mit ihren Begleitern, Erich Jexenflicker und Martin Aigner die Kinderburg in Rappottenstein. Sie konnten sich bei einer Führung von den verschiedenen Möglichkeiten überzeugen, wie Familien mit Krankheit und Tod in ihrem Leben umgehen lernen können.
Im Gepäck waren auch die Spendengelder des IV. Lehrganges in der Höhe von 2.900 €. Diese Spende wurde mit großer Dankbarkeit von der Leiterin der Kinderburg, Laura Sigl, angenommen.
.
Juni 2022, Stammzellen können Blutkrebs besiegen!
Am Montag, dem 20. Juni 2022, fand wieder eine Infoveranstaltung zur „Stammzellenspende" an unserer Schule statt. Nach einem informativen Vortrag von SR Erika Stockinger, entschieden sich 17 volljährige SchülerInnen unserer Schule, sich als Stammzellen-SpenderInnen zu registrieren.
Für weitere InteressentInnen gibt es die Möglichkeit, sich über folgenden Link zu informieren und auch zu registrieren.
https://participate.roteskreuz.at/stammzellen/
Ein herzliches Dankeschön an SR Erika Stockinger seitens der LBS Stockerau für die Durchführung dieser Informationsveranstaltung und auch ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen, die sich registrieren ließen!
Juni 2022, Erste-Hilfe-Kurs

Aufgrund der Corona-Situation fanden vorübergehend keine Erste-Hilfe-Kurse an der LBS Stockerau statt.
Nun war es endlich wieder möglich einen Kurs durchzuführen.
Im IV. Lehrgang des heurigen Schuljahres konnten wieder 15 Schüler einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs erfolgreich abschließen.
Ein wichtiger Beitrag unsere Schule „Erste-Hilfe-Fit" zu halten!
Wir bedanken uns bei Herrn Vtl. Ing. Erich Jexenflicker für sein Engagement!
Mai 2022, Bildungsmesse
Nach einjähriger Pause fand am 11. Mai 2022 von 9-18 Uhr wieder die Bildungsmesse in Hollabrunn statt.
Es waren regionale als auch überregionale Unternehmen, Beratungsorganisationen und Bildungseinrichtungen vertreten.
Schüler der 3ET12 präsentierten mit vollem Einsatz die Landesberufsschule Stockerau und informierten über die vielfältigen Möglichkeiten ihres Berufes.
Persönlichkeiten aus der Politik besuchten unseren Stand und versuchten sich beim „Heißen-Draht-Spiel".
Ein großes DANKESCHÖN an die beiden engagierten Schüler-Teams und an die Berufsschul-Lehrerin Gerda Pfeffer!
.
April 2022, Landeslehrlingswettbewerb

Der Tag des "high-tech-Lehrlings" fand dieses Jahr am 7. April 2022 im WIFI St. Pölten statt.
Gleichzeitig wurde im Lehrberuf "Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik" ein zweitägiger Landeslehrlingswettbewerb durchgeführt.
Fünf Kandidaten stellten sich der großen Herausforderung und waren mit enormen Eifer bei der Sache.
Die Aufgabenstellung bestand aus einer Aufputzinstallation auf Holzwänden mit verschiedenen Installationsmaterialien. Neben normalen Lichtschaltungen mußten auch Aufgaben, wie Licht- und Jalousiensteuerung mit der programmierbaren Kleinsteuerung - Siemens Logo - realisiert werden.
Die Vorbereitung und Betreuung des Wettbewerbes erfolgte durch Berufsschullehrer, Ing. Karl Köstlbauer. Ein Schülerteam unterstützte ihn dabei tatkräftig. Das Siegertrio wurde von einer kompetenten Jury, welche aus Herrn Josef Drabits und Herrn KommRat Karl Mayerhofer bestand, ermittelt.
1. Platz: Unterberger Jan, Fa. Klenk & Meder
2. Platz: Köberl Andreas, Fa. Jackl & Riessner
3. Platz: Atteneder Jonas, Fa. EPS Electric Power Systems
Wir gratulieren den Gewinnern herzlich!
Weitere Facts unter: www.facebook.com/hightec.lehre
Hochholzer Benedikt Feilmayr Christian
Fa. Landsteiner Fa. Klenk & Meder
April 2022, Sozialprojekt "Kinderburg Rappottenstein"
BerufsschülerInnen engagieren sich für in Not geratene Familien
Im Rahmen der an den zwei Berufsschulen in Stockerau laufenden Sozialprojekte wurde im Herbst 2019 - unter der Leitung von Erich Jexenflicker und Martin Aigner - das Jugendrotkreuz-Bezirksprojekt "Kinderburg Rappottenstein - Kinderburg mobil" gestartet.
Dieses Projekt bietet Hilfe für Kinder und Erwachsene, die mit dem Tod oder einer schweren Erkrankung eines Familienmitgliedes umgehen lernen müssen.
in jedem 10-wöchigen Berufsschul-Lehrgang werden Geldspenden von den SchülerInnen eingesammelt, um die in der Kinderburg angebotenen Aktivitäten - wie Therapiegespräche, Freizeitangebote, Ausflüge mit dem Kinderburgmobil, Therapie mit Tieren, udgl. - zu ermöglichen.
Auch im abgelaufenen III. Lehrgang war die Hilfsbereitschaft ungebrochen und es wurde der beträchtliche Betrag von € 1.950,-- dem Jugendrotkreuz überwiesen.
Wir danken allen Schülern und Schülerinnen!

.
Dez. 2021, "Unterstützung Kinderburg Rappottenstein"

Im Herbst 2019 startete das Jugendrotkreuz-Bezirksprojekt "Unterstützung Kinderburg Rappottenstein - Kinderburg Mobil".
Noch vor Ausbruch der immer noch andauernden Corona-Pandemie, konnten wir einige Schüler-Exkursionen zur Kinderburg Rappottenstein unternehmen. Ebenfalls wurden auch einige Info- bzw. Spendenaktionen (siehe auch Jänner 2020 - Spendenaktion 4AB2) an unserer Berufsschule durchgeführt. Auch die "Weihnachtsgedanken 2019" mit Martin Aigner werden sicher noch vielen damals Anwesenden in positiver Erinnerung sein.
Aber auch in der momentan sehr herausfordernden Zeit - wo plötzlich alles ganz anders sein kann - haben wir nicht vergessen, unser Jugendrotkreuz-Projekt weiterleben zu lassen und so konnten wir dem Team der Kinderburg Rappottenstein bzw. des Kinderburg-Mobils unsere Weihnachtsgrüße 2021 mit einer Spende der LBS Stockerau übergeben.
Dez. 2021, Radiobeitrag

...HABEN ... REGELN ... SINN ... ?
Mit dieser Frage setzten sich BerufsschülerInnen der Klasse 1ET6 auseinander und dachten über den Sinn von Regelwerken nach. Dabei wurden Beweggründe thematisiert, warum und wo unter Menschen überhaupt "Regeln" aufgestellt werden. Bald erreichten die SchülerInnen die Punkte „Zusammenleben, Eigen- und Fremdverantwortung". Auch der Begriff „Freiheit" spielte darin eine wichtige Rolle.
Im Zuge der Arbeit entstand auch der passende Sendungstitel:
„Ohne Verstand kein Ergebnis, oder ?"
Die Idee dieses Projektes entstand aufgrund einer jahrelangen Zusammenarbeit unserer Schule mit den Radioprofis der Künstlergruppe "Gecko Art", unter deren Führung wir schon einige Podcasts und Radiosendungen professionell erarbeiten und gestalten konnten.
Die äußerst vielfältigen und eloquenten Beiträge entstanden– coronabedingt – in mehreren Videokonferenzen, wodurch es auch erforderlich war, die jeweiligen Tonaufnahmen zunächst eigenständig am Smartphone zu produzieren, diese mit der Projektleitung Gecko Art nachzubesprechen und anschließend als Einzelbeitrag zur Verfügung zu stellen. So konnte in einer Technik, wie es auch bei Korrespondenten üblich ist, die finale Abmischung und das Schneiden im Tonstudio qualitativ hochwertig ermöglicht werden.
Wir danken allen Beteiligten für das Ermöglichen dieser Radio- und Podcast-Produktion.
Das Ausstrahlungsdatum der Sendung auf Radio Orange 94.0 findet am Montag, den 17.01.2022 um 11.00 Uhr statt - Radio Orange 94.0 /Webstream zur Sendezeit: https://o94.at/de/player/live
Natürlich kann der Beitrag bereits ab heute auch als Podcast mit diesem Link
https://cba.fro.at/530656 angehört werden.
M.Vilis/A.Kadoun
12.12.2021
.
Okt. 2021, Bildungsmesse
Vorankündigung: DIE BILDUNGSMESSE WIRD DIGITAL STATTFINDEN
Bildungsmesse für SchülerInnen am
Donnerstag, den 7.10.2021 von 8.00 bis 13.00 Uhr und
Freitag, den 8.10.2021 von 8.00 bis 17.00 Uhr
Juni 2021, Webinar "Humanitäres Völkerrecht"

Am Donnerstag, dem 10. Juni 2021 war es wieder einmal soweit:
Günter J. Stummer (ÖRK/JRK) kam erstmals "online" in die Klasse 3ET9 und gestaltete mit den SchülerInnen und dem Webinar
"ENTDECKE DAS HUMANITÄRE VÖLKERRECHT"
einen äußerst interessanten Workshop!
So mußte auch in der derzeitigen Corona-Situation nicht auf diese Jugendrotkreuz-Veranstaltung verzichtet werden - ein Dankeschön an Günter J. Stummer für seine Bemühungen!
April 2021, Redewettbewerb 2021
Auch am diesjährigen Landesredewettbewerb nahmen SchülerInnen der LBS Stockerau teil.
Es waren dies Denise Schremser und Mario Rumpler aus der 4. Klasse und ein Team aus der 3. Klasse. Dieses Team bestand aus Simon Coroama, Erwin Eichberger, Stefan Gruber und wurde von Michael Fletzberger organisiert. Das Ergebnis des Teambeitrages präsentierten Michael Fletzberger und Marcel Burgstaller.
Die Berufsschullehrer Anton Kadoun, Michael Vilis und Andreas Pell unterstützten die SchülerInnen
bei der Ausarbeitung ihrer Beiträge.
Ein herzliches Dankeschön an die TeilnehmerInnen, die ihre Berufsschule in lobenswerter Weise,
mit viel Einsatz und Freude am Tun, bei diesem Wettbewerb vertreten haben.
Hier geht es zum Hörbeitrag von Denise Schremser:
Hier ist der Beitrag von Martin Rumpler hörbar:
Die Reden von Michael Fletzberger und Marcel Burgstaller sind hier abrufbar.