
AUSZEICHNUNGEN
"ERSTE HILFE FIT"
"GESUNDE BERUFSSCHULE"
"SCHULSPORTGÜTESIEGEL IN GOLD"
.
Lehrer/innen gesucht!
Wir suchen …
Lehrer/in für den Fachbereich Elektrotechnik
Sie haben Freude daran, jungen Menschen etwas beizubringen?
Schon einmal überlegt, Lehrer/in an einer Berufsschule (für Elektrotechnik) zu werden?
JA? Informieren Sie sich! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Landesberufsschule für Elektrotechnik
Brodschildstraße 20
2000 Stockerau
Tel.: +43/2266/62158
mailto: office@lbsstockerau.ac.at
homepage: www.lbsstockerau.ac.at
.
.
Berufsschullandtag

Am 25. Jänner 2023 fuhren die zweiten Klassen nach St. Pölten um dem Landtag einen Besuch abzustatten.
Nach Besichtigung des Landtagssaales spielten die Schüler am Originalschauplatz eine Landtagssitzung anhand selbst gewählter Themen durch. Es gab hitzige Diskussionen, emotionale Reden und letztlich die Erkenntnis, dass politische Arbeit doch schwieriger ist, als gemeinhin angenommen.
Die anschließende Einladung zu einem Mittagessen in der Landhausküche nahmen wir gerne an, und nach dieser willkommenen Stärkung ging es zum letzten Programmpunkt des Tages, dem Haus der Geschichte. Eine Führung, in der zeitgeschichtlich bedeutende Ereignisse gezeigt und erklärt wurden, rundete das Programm ab und brachte es zum Abschluss.
Müde aber zufrieden ob der tollen Eindrücke des Tages, ging es abends wieder zurück nach Stockerau.
.
Registrierungsaktionen für die Stammzellenspende
Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Leukämie können gespendete Stammzellen Leben retten. Die Wahrscheinlichkeit, dass für einen Erkrankten ein passender Spender gefunden wird, liegt bei einem Verhältnis von 1:500.000. Die Chance, dass also zwei Personen passende Gewebemerkmale haben, ist klein, aber vorhanden. Daher ist es umso wichtiger, dass sich möglichst viele Menschen für eine derartige Spende registrieren lassen. Es wird bei der Suche nach passenden Stammzellspendern somit international vernetzt gearbeitet…. und die LBS Stockerau ist mittlerweile in jedem Lehrgang aktiv mit dabei!
So ließen sich im laufenden Schuljahr 2022/23 im I. Lehrgang 26 SchülerInnen und im II. Lehrgang 23 SchülerInnen für eine solche Stammzellenspende registrieren.
Danke! – eure Registrierung kann im Falle einer Stammzellenspende über Leben und Tod entscheidend sein!
.
LEHRE STATT LEERE unterstützt Lehrlinge und Lehrbetriebe bei allen Themen rund um die Lehre.
Im Coaching werden Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrlinge individuell beraten und begleitet. Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten und die gegenwärtige Situation zu verbessern.
Die Coachings sind kostenlos, vertraulich und werden österreichweit angeboten.
0800 220074
.
Jänner 2023, Blutspendeaktion in Stockerau
…. und wir waren dabei!
Am Donnerstag, dem 12. Jänner 2023, ging Jugendrotkreuz-Referent Dipl.-Päd. Ing. Erich Jexenflicker nach der Mittagspause mit knapp 50 SchülerInnen zur Blutspendeaktion in den Raiffeisenbanksaal in Stockerau.
Jede einzelne Blutspende, egal welcher Blutgruppe, ist wichtig!
Gerade deshalb ist es lobenswert, dass 21 der Spender „das Erste Mal“ das gute Gefühl haben durften, mit ihrer Blutspende Leben zu retten! Aber nicht weniger lobenswert, dass sich einer der Jugendlichen bereits zum sechsten Mal glücklich fühlen durfte!
Danke an alle, die sich zur Blutspende bereit erklärt haben!
.
Jänner 2023, Infoveranstaltung Freiwilliges soziales Jahr + Zivildienst
Menschen in Not helfen! ... aber wie?
Erstmals an der LBS Stockerau gab es im II. Lehrgang eine Infoveranstaltung des ÖJRK zum Thema „Zivildienst / freiwilliges soziales Jahr“;
David Eder, ehemaliger Zivildiener beim RK Ziersdorf, jetzt freiwilliger Mitarbeiter beim Roten Kreuz, gab den Schülern der 3ET4 (KV Ing. Jexenflicker) in einem ca. eineinhalbstündigen Vortrag einen Überblick über den Tätigkeitsbereich und das Wirken eines Zivildieners beim Österreichischen Roten Kreuz bzw. erklärte die wesentlichen Unterschiede zum freiwilligen sozialen Jahr.
Die äußerst positiven Rückmeldungen der Schüler zur gelungenen Veranstaltung zeigten uns wieder einmal, dass unsere Jugend doch sehr interessiert ist, sich auch im sozialen Bereich zu engagieren- ein Grund mehr, diese Infoveranstaltung in den kommenden Lehrgängen zu wiederholen.
.
Dezember 2022, Berufsschüler*innen engagieren sich für in Not geratene Familien
Im Rahmen der an der Berufsschule in Stockerau laufenden Sozialprojekte wird seit Herbst 2019 unter der Leitung von Erich Jexenflicker und Martin Aigner das Jugendrotkreuz-Bezirksobjekt „Kinderburg Rappottenstein – Kinderburg mobil“, das Hilfe für Menschen bietet, die mit dem Tod oder einer schweren Erkrankung eines Familienmitgliedes umgehen lernen müssen, unterstützt.
Einige Klassen machten sich bereits bei einem Besuch der Kinderburg Rappottenstein einen Überblick über die vielen dort angebotenen Aktivitäten, wie Therapiegespräche, Freizeitangebote, Ausflugsziele mit dem Kinderburgmobil, Therapie mit Tieren, …, so auch die beiden dritten Klassen 3ET4 und 3ET5 kurz vor Weihnachten.
Mit den Lehrkräften und den Schüler*innen wurden an und außerhalb der Schule Info- und Spendenaktionen gestartet, die ihre Wirksamkeit in Höhe der Spendenfreudigkeit zeigte. Auch die Pandemie konnte unser Projekt nicht abwürgen und so konnte die Landesberufsschule Stockerau im Dezember 2022 wieder einen beachtlichen Betrag von Euro 1.600.- dem Jugendrotkreuz übergeben, welcher bei der von den beiden dritten Klassen und Martin Aigner gestalteten Weihnachtsveranstaltung „sei das Licht für…“ gesammelt wurde.
Gruppenbild (v.l.n.r.): Martin Aigner, RegR Ing. Mag. Werner Klaus, SQM RegR Bruno Bohuslav, Albrecht Daniel, Moser Sandro, Frühstück Sami, Schlögl Julian (Schulsprecher), Schauppenlehner Elias, Kleveta Marcus (Schulsprecherstellvertreter), Kapfenberger David, Lengl Marco, Stöger Patrick, Fraisl Lukas
.
November 2022, Ein letzter Schultag der anderen Art
Einen letzten Schultag der anderen Art konnte die Abschlussklasse 4ETL1 mit ihren Klassenlehrern Stiedl, Heuer und Gugerel in Wien erleben.
Zuerst startete man mit den „Shades Tours Vienna“ beim Haus des Meeres zum Thema Sucht und Drogen. Diese Sozial-politische Tour im öffentlichen Raum wurde von zwei betroffenen Personen geleitet, die mit ihrer Geschichte im Hintergrund authentisch vollumfassend bedienten und für Aufklärung sorgten.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es auf weiter im Ausweichquartier des Parlaments in der Hofburg. Während des Rundganges wurde interaktiv die Wichtigkeit von demokratischen Prozessen erörtert und die parlamentarische Arbeit dargestellt. Leider konnte der große Redoutensaal wegen einer Ausschusssitzung nicht für die Zeugnisverteilung genutzt werden, somit musste man auf das Dachfoyer der Hofburg ausweichen.
.
Oktober 2022, Spende Blut – Rette Leben
Schüler:innen der LBS Stockerau haben sich diesen Aufruf zu Herzen genommen. Sie haben mit 2 Begleitpersonen im Rahmen eines Lehrausganges die Blutspendezentrale in Wien besucht.
Nach einer interessanten Führung durch die Blutspendezentrale bestand die Möglichkeit zum Blutspenden.
Diese Spenden sind essenziell für die Versorgung kranker und verletzter Menschen – sie dienen dazu, Leben zu retten.
27 Spender:innen der LBS Stockerau haben ihren Beitrag dazu geleistet.
Ein herzliches Dankeschön an die Blutspender:innen!
.
Oktober 2022, Bildungsmesse "Check4you"
.
.
Juni 2022 - Die Schüler der Landesberufsschule für Elektrotechnik setzen ein Zeichen der Mitmenschlichkeit
Trotz der Preissteigerungen in vielen gesellschaftlichen Bereichen bleiben die Schüler*innen ihrem Auftrag, die „Kinderburg Rappottenstein" finanziell zu unterstützen, treu. In der letzten Schulwoche besuchte dazu die Klasse 3ET10 mit ihren Begleitern, Erich Jexenflicker und Martin Aigner die Kinderburg in Rappottenstein. Sie konnten sich bei einer Führung von den verschiedenen Möglichkeiten überzeugen, wie Familien mit Krankheit und Tod in ihrem Leben umgehen lernen können.
Im Gepäck waren auch die Spendengelder des IV. Lehrganges in der Höhe von 2.900 €. Diese Spende wurde mit großer Dankbarkeit von der Leiterin der Kinderburg, Laura Sigl, angenommen.
.
Juni 2022, Stammzellen können Blutkrebs besiegen!
Am Montag, dem 20. Juni 2022, fand wieder eine Infoveranstaltung zur „Stammzellenspende" an unserer Schule statt. Nach einem informativen Vortrag von SR Erika Stockinger, entschieden sich 17 volljährige SchülerInnen unserer Schule, sich als Stammzellen-SpenderInnen zu registrieren.
Für weitere InteressentInnen gibt es die Möglichkeit, sich über folgenden Link zu informieren und auch zu registrieren.
https://participate.roteskreuz.at/stammzellen/
Ein herzliches Dankeschön an SR Erika Stockinger seitens der LBS Stockerau für die Durchführung dieser Informationsveranstaltung und auch ein herzliches Dankeschön an die Schülerinnen, die sich registrieren ließen!
Juni 2022, Erste-Hilfe-Kurs

Aufgrund der Corona-Situation fanden vorübergehend keine Erste-Hilfe-Kurse an der LBS Stockerau statt.
Nun war es endlich wieder möglich einen Kurs durchzuführen.
Im IV. Lehrgang des heurigen Schuljahres konnten wieder 15 Schüler einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs erfolgreich abschließen.
Ein wichtiger Beitrag unsere Schule „Erste-Hilfe-Fit" zu halten!
Wir bedanken uns bei Herrn Vtl. Ing. Erich Jexenflicker für sein Engagement!
Mai 2022, Bildungsmesse
Nach einjähriger Pause fand am 11. Mai 2022 von 9-18 Uhr wieder die Bildungsmesse in Hollabrunn statt.
Es waren regionale als auch überregionale Unternehmen, Beratungsorganisationen und Bildungseinrichtungen vertreten.
Schüler der 3ET12 präsentierten mit vollem Einsatz die Landesberufsschule Stockerau und informierten über die vielfältigen Möglichkeiten ihres Berufes.
Persönlichkeiten aus der Politik besuchten unseren Stand und versuchten sich beim „Heißen-Draht-Spiel".
Ein großes DANKESCHÖN an die beiden engagierten Schüler-Teams und an die Berufsschul-Lehrerin Gerda Pfeffer!
.
April 2022, Landeslehrlingswettbewerb

Der Tag des "high-tech-Lehrlings" fand dieses Jahr am 7. April 2022 im WIFI St. Pölten statt.
Gleichzeitig wurde im Lehrberuf "Elektrotechnik, Elektro- und Gebäudetechnik" ein zweitägiger Landeslehrlingswettbewerb durchgeführt.
Fünf Kandidaten stellten sich der großen Herausforderung und waren mit enormen Eifer bei der Sache.
Die Aufgabenstellung bestand aus einer Aufputzinstallation auf Holzwänden mit verschiedenen Installationsmaterialien. Neben normalen Lichtschaltungen mußten auch Aufgaben, wie Licht- und Jalousiensteuerung mit der programmierbaren Kleinsteuerung - Siemens Logo - realisiert werden.
Die Vorbereitung und Betreuung des Wettbewerbes erfolgte durch Berufsschullehrer, Ing. Karl Köstlbauer. Ein Schülerteam unterstützte ihn dabei tatkräftig. Das Siegertrio wurde von einer kompetenten Jury, welche aus Herrn Josef Drabits und Herrn KommRat Karl Mayerhofer bestand, ermittelt.
1. Platz: Unterberger Jan, Fa. Klenk & Meder
2. Platz: Köberl Andreas, Fa. Jackl & Riessner
3. Platz: Atteneder Jonas, Fa. EPS Electric Power Systems
Wir gratulieren den Gewinnern herzlich!
Weitere Facts unter: www.facebook.com/hightec.lehre
Hochholzer Benedikt Feilmayr Christian
Fa. Landsteiner Fa. Klenk & Meder
April 2022, Sozialprojekt "Kinderburg Rappottenstein"
BerufsschülerInnen engagieren sich für in Not geratene Familien
Im Rahmen der an den zwei Berufsschulen in Stockerau laufenden Sozialprojekte wurde im Herbst 2019 - unter der Leitung von Erich Jexenflicker und Martin Aigner - das Jugendrotkreuz-Bezirksprojekt "Kinderburg Rappottenstein - Kinderburg mobil" gestartet.
Dieses Projekt bietet Hilfe für Kinder und Erwachsene, die mit dem Tod oder einer schweren Erkrankung eines Familienmitgliedes umgehen lernen müssen.
in jedem 10-wöchigen Berufsschul-Lehrgang werden Geldspenden von den SchülerInnen eingesammelt, um die in der Kinderburg angebotenen Aktivitäten - wie Therapiegespräche, Freizeitangebote, Ausflüge mit dem Kinderburgmobil, Therapie mit Tieren, udgl. - zu ermöglichen.
Auch im abgelaufenen III. Lehrgang war die Hilfsbereitschaft ungebrochen und es wurde der beträchtliche Betrag von € 1.950,-- dem Jugendrotkreuz überwiesen.
Wir danken allen Schülern und Schülerinnen!

.
Dez. 2021, "Unterstützung Kinderburg Rappottenstein"

Im Herbst 2019 startete das Jugendrotkreuz-Bezirksprojekt "Unterstützung Kinderburg Rappottenstein - Kinderburg Mobil".
Noch vor Ausbruch der immer noch andauernden Corona-Pandemie, konnten wir einige Schüler-Exkursionen zur Kinderburg Rappottenstein unternehmen. Ebenfalls wurden auch einige Info- bzw. Spendenaktionen (siehe auch Jänner 2020 - Spendenaktion 4AB2) an unserer Berufsschule durchgeführt. Auch die "Weihnachtsgedanken 2019" mit Martin Aigner werden sicher noch vielen damals Anwesenden in positiver Erinnerung sein.
Aber auch in der momentan sehr herausfordernden Zeit - wo plötzlich alles ganz anders sein kann - haben wir nicht vergessen, unser Jugendrotkreuz-Projekt weiterleben zu lassen und so konnten wir dem Team der Kinderburg Rappottenstein bzw. des Kinderburg-Mobils unsere Weihnachtsgrüße 2021 mit einer Spende der LBS Stockerau übergeben.
Dez. 2021, Radiobeitrag

...HABEN ... REGELN ... SINN ... ?
Mit dieser Frage setzten sich BerufsschülerInnen der Klasse 1ET6 auseinander und dachten über den Sinn von Regelwerken nach. Dabei wurden Beweggründe thematisiert, warum und wo unter Menschen überhaupt "Regeln" aufgestellt werden. Bald erreichten die SchülerInnen die Punkte „Zusammenleben, Eigen- und Fremdverantwortung". Auch der Begriff „Freiheit" spielte darin eine wichtige Rolle.
Im Zuge der Arbeit entstand auch der passende Sendungstitel:
„Ohne Verstand kein Ergebnis, oder ?"
Die Idee dieses Projektes entstand aufgrund einer jahrelangen Zusammenarbeit unserer Schule mit den Radioprofis der Künstlergruppe "Gecko Art", unter deren Führung wir schon einige Podcasts und Radiosendungen professionell erarbeiten und gestalten konnten.
Die äußerst vielfältigen und eloquenten Beiträge entstanden– coronabedingt – in mehreren Videokonferenzen, wodurch es auch erforderlich war, die jeweiligen Tonaufnahmen zunächst eigenständig am Smartphone zu produzieren, diese mit der Projektleitung Gecko Art nachzubesprechen und anschließend als Einzelbeitrag zur Verfügung zu stellen. So konnte in einer Technik, wie es auch bei Korrespondenten üblich ist, die finale Abmischung und das Schneiden im Tonstudio qualitativ hochwertig ermöglicht werden.
Wir danken allen Beteiligten für das Ermöglichen dieser Radio- und Podcast-Produktion.
Das Ausstrahlungsdatum der Sendung auf Radio Orange 94.0 findet am Montag, den 17.01.2022 um 11.00 Uhr statt - Radio Orange 94.0 /Webstream zur Sendezeit: https://o94.at/de/player/live
Natürlich kann der Beitrag bereits ab heute auch als Podcast mit diesem Link
https://cba.fro.at/530656 angehört werden.
M.Vilis/A.Kadoun
12.12.2021
.
Okt. 2021, Bildungsmesse
Vorankündigung: DIE BILDUNGSMESSE WIRD DIGITAL STATTFINDEN
Bildungsmesse für SchülerInnen am
Donnerstag, den 7.10.2021 von 8.00 bis 13.00 Uhr und
Freitag, den 8.10.2021 von 8.00 bis 17.00 Uhr
Juni 2021, Webinar "Humanitäres Völkerrecht"

Am Donnerstag, dem 10. Juni 2021 war es wieder einmal soweit:
Günter J. Stummer (ÖRK/JRK) kam erstmals "online" in die Klasse 3ET9 und gestaltete mit den SchülerInnen und dem Webinar
"ENTDECKE DAS HUMANITÄRE VÖLKERRECHT"
einen äußerst interessanten Workshop!
So mußte auch in der derzeitigen Corona-Situation nicht auf diese Jugendrotkreuz-Veranstaltung verzichtet werden - ein Dankeschön an Günter J. Stummer für seine Bemühungen!
April 2021, Redewettbewerb 2021
Auch am diesjährigen Landesredewettbewerb nahmen SchülerInnen der LBS Stockerau teil.
Es waren dies Denise Schremser und Mario Rumpler aus der 4. Klasse und ein Team aus der 3. Klasse. Dieses Team bestand aus Simon Coroama, Erwin Eichberger, Stefan Gruber und wurde von Michael Fletzberger organisiert. Das Ergebnis des Teambeitrages präsentierten Michael Fletzberger und Marcel Burgstaller.
Die Berufsschullehrer Anton Kadoun, Michael Vilis und Andreas Pell unterstützten die SchülerInnen
bei der Ausarbeitung ihrer Beiträge.
Ein herzliches Dankeschön an die TeilnehmerInnen, die ihre Berufsschule in lobenswerter Weise,
mit viel Einsatz und Freude am Tun, bei diesem Wettbewerb vertreten haben.
Hier geht es zum Hörbeitrag von Denise Schremser:
Hier ist der Beitrag von Martin Rumpler hörbar:
Die Reden von Michael Fletzberger und Marcel Burgstaller sind hier abrufbar.
